Diamant
Die 5 C's: Qualität und Kriterien für Diamanten


Carat
Die Caratzahl gibt das GEWICHT eines Diamanten an. Ein Carat entspricht hierbei einem Gewicht von 0,2 Gramm. Die kleinsten geschliffenen Diamanten haben ein Gewicht von 0,005 Carat und besitzen einen Durchmesser von einem Millimeter. Ein Einkaräter hat üblicherweise einen Durchmesser von 6,5mm. Als Faustregel gilt umso größer der Diamant umso höher der Preis. Allerdings spielen hierbei noch weitere Faktoren eine Rolle, welche im Folgenden erläutert werden.

Clarity
Die REINHEIT bezeichnet, inwieweit in dem Diamanten Einschlüsse zu sehen sind. Dies sind, während der Entstehung über Millionen von Jahren nicht vollkommen transparent gewordene Bereiche, die innerhalb des geschliffenen Steines weiterhin sichtbar bleiben. Man unterscheidet die Reinheit nach Größe, Menge und Position der Einschlüsse. Je weniger, kleiner und randbefindlicher die Einschlüsse sind, desto wertvoller ist der Diamant. Als lupenrein bezeichnet man einen Diamanten, in dem der geübte Fachmann mit der 10-fachen Vergrößerung keinerlei Einschlüsse erkennen kann. Diamanten mit größeren Einschlüssen werden auch Als Pique-Steine bezeichnet.

Colour
Die FARBE bei Diamanten verläuft von der so genannten völligen Farblosigkeit (D) über ins bläuliche spielende Weiß bis zu leichten bis mittelstarken Gelb-und Brauntönen. Farbtöne, die über diese Skala hinausgehen, sind sogenannte Fancy Colours und derart selten, dass der Wert dieser farbigen Steine meist nicht vorherbestimmt werden kann. Der Farbton „G“ eines Diamanten wird auch als feines Weiß bezeichnet. Als farblose Diamanten oder hochfeines Weiß+ werden Diamanten mit dem Farbton „D“ bezeichnet. Ein Stein ist um so wertvoller, je weißer er ist. Nur extrem seltene Fancy Colours sind noch hochwertiger.

Cut
Die SCHLIFFGÜTE spielt eine sehr wichtige Rolle im Gesamteindruck und der Schönheit eines Diamanten. Erst seit ca. 100 Jahren ist das Wissen perfektioniert, wie ein Diamant geschliffen sein muss, um seine größtmögliche Brillanz herauszuarbeiten. Die Schliffgüte wird im Zusammenspiel von insgesamt drei Kriterien bestimmt: Die Proportionen eines Steines bezeichnen seine Fähigkeit Licht zu reflektieren. Je mehr einfallendes Licht wieder zurückgeworfen wird (die so genannte Lichtausbeute), desto mehr „funkelt“ ein Diamant. Die Polierqualität beurteilt, wie hochwertig, wie fehlerfrei der Stein geschliffen und seine Oberfläche bearbeitet wurde. Die Symmetrie zeigt auf, wie perfekt die einzelnen Facetten des Diamanten zueinanderstehen und wie gut seine Proportionen ausfallen. Das sogenannte „Feuer“ eines Diamanten steht oft in engem Zusammenhang mit dem Schliff. Der runde Brillantschliff zählt zu den beliebtesten Diamantformen.
-
Round
-
Princess
-
Cushion
-
Asscher
-
Oval
-
Radiant
-
Pear
-
Emerald
-
Heart
-
Marquise
Confidence
Wir ergänzen die oben beschriebenen 4`s um ein uns besonders wichtiges Kriterium „VERTRAUEN“. Als Mitglied des Responsible Jewellery Council (RJC) bietet Rivoir beim Diamantkauf Transparenz und stellt sich seiner Verantwortung als moderne Schmuckmanufaktur. Wir verwenden ausschließlich Diamanten aus ethisch einwandfreier Herkunft und achten auf faire Bedingungen bei Ihrer Gewinnung. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden an die Wege unserer kanadischen Diamanten genau nachvollziehen zu können. Durch eine Lasergravur in der Rundiste lassen sich die kanadischen Diamanten bis zur Mine nachverfolgen und werden von einem unabhängigen gemmologischen Institut zertifiziert.

