Emaille-Schmuck fertigen –
Kunst, Handwerk und Präzision
—
Emaille ist ein glasharter, auf Metall gebrannter Schmelzüberzug mit über 4000-jähriger Tradition. Mithilfe einer Kombination aus Wissen, das sich aus dieser Tradition speist, und modernen Methoden erschaffen unsere Emailleure begehrte Schmuckstücke. Das Geschick, um diesen weltweit begehrten Emaille-Schmuck herzustellen, besitzen nur wenige Experten wie wir.
Was ist Emaille?
—

Rohmaterial

Glaspulver
Emaille ist die allgemeine Bezeichnung für alle glasartigen Überzüge metallischer Oberflächen. Beschichtet wird klassisch durch Erhitzen (Feueremaille) oder moderne Verfahren, wie UV- oder Kalttechnik (Kaltemaille).
Unsere Feueremaille ist ein speziell entwickelter Schmelzüberzug, den wir exklusiv herstellen. Der Emailleur trägt dabei farbiges Glaspulver schichtweise auf und brennt es bei hohen Temperaturen auf das Metall. Das erhitzte Glas schmilzt und verbindet sich dauerhaft mit der Metalloberfläche. Es entsteht eine leuchtende, glatte und äußerst robuste Oberfläche, die sich durch farbliche Intensität und Transparenz auszeichnet.
Wir verwenden ausgesprochen vielseitige Emaille-Techniken, die sich durch ein breites Spektrum an Farbnuancen auszeichnen. Beginnend mit kräftigen Tönen bis hin zu sanftem Pastell. Unsere Schmuckdesigner nutzen diese Vielfalt, um beeindruckende Effekte zu erzielen und so unverwechselbaren Schmuck zu erschaffen. Die tiefe, glänzende Optik der Emaille harmoniert dabei meisterhaft mit unseren Legierungen aus Gold.
Wie wird Emaille im Schmuck eingesetzt?
—
Amulett
Perlschließe
Emaille ist die allgemeine Bezeichnung für alle glasartigen Überzüge metallischer Oberflächen. Beschichtet wird klassisch durch Erhitzen (Feueremaille) oder moderne Verfahren, wie UV- oder Kalttechnik (Kaltemaille).
Unsere Feueremaille ist ein speziell entwickelter Schmelzüberzug, den wir exklusiv herstellen. Der Emailleur trägt dabei farbiges Glaspulver schichtweise auf und brennt es bei hohen Temperaturen auf das Metall. Das erhitzte Glas schmilzt und verbindet sich dauerhaft mit der Metalloberfläche. Es entsteht eine leuchtende, glatte und äußerst robuste Oberfläche, die sich durch farbliche Intensität und Transparenz auszeichnet.
Wir verwenden ausgesprochen vielseitige Emaille-Techniken, die sich durch ein breites Spektrum an Farbnuancen auszeichnen. Beginnend mit kräftigen Tönen bis hin zu sanftem Pastell. Unsere Schmuckdesigner nutzen diese Vielfalt, um beeindruckende Effekte zu erzielen und so unverwechselbaren Schmuck zu erschaffen. Die tiefe, glänzende Optik der Emaille harmoniert dabei meisterhaft mit unseren Legierungen aus Gold.
Impressionen aus unserer Emaille-Schmuck-Produktion
—
Unsere Emaille-Schmuckstücke durchlaufen einen Prozess, der acht Schritte umfasst.
3.
Auftragen der Emaille
Der Emailleur bringt fein gemahlenes Glaspulver auf die Metalloberfläche auf. Die Farbgebung erfolgt in mehreren Schichten, um die besondere Tiefe und Leuchtkraft der Emaille zu erzielen. Nach dem Auftragen jeder Schicht erhitzt der Emailleur das Schmuckstück im Ofen und brennt so die Emaille fest ein.
Emaille-Techniken Guilloché, Cloisonné und Plique-à-jour
—
Guilloché-Emaille – elegante Gravuren unter Glas
Guilloché ist eine spezielle Technik, bei der die Metalloberfläche vor dem Emailleauftrag graviert wird. Der Graveur verwendet dafür meist eine Maschine, mit der er komplexe, sich wiederholende Muster auf der Metalloberfläche erzeugt. Auf den gravierten Schmuck trägt der Emailleur schichtweise farbiges Glaspulver auf. Er brennt es in mehreren Durchgängen, bis eine transparente Emaille entsteht.
Guilloché verleiht eine erstaunliche Tiefe und sorgt für spannende Lichtspiele, da das gravierte Muster in der Emaille sichtbar bleibt.
Cloisonné – die Kunst der Emaillearbeit
Cloisonné – auch Zellenschmelz oder Zellenemaille – ist eine traditionelle Technik der Emaillekunst, zur Verzierung von Schmuckstücken und anderen hochwertigen Objekten. Der Begriff stammt aus dem Französischen und bedeutet „abtrennen“ oder „abgrenzen“. Das beschreibt das Prinzip dieser Technik: Feine Metallstege bilden kleine, abgetrennte, mit farbiger Emaille gefüllte Zellen.
Die Kombination aus feinen Metalllinien und leuchtenden Farben macht die Cloisonné-Methode unverwechselbar. Sie eignet sich perfekt für Meisterwerke, deren Emaille organische Formen oder geordnete Muster zeigt.
Wie funktioniert Cloisonné-Technik?
Der Emailleur lötet feine Drähte oder Metallstreifen (meist aus Gold oder Kupfer) auf die Oberfläche des Objekts. Diese Stege formen das gewünschte Design: Blumen, Ranken, geometrische Designs oder abstrakte Motive.
Nun füllt der Emailleur Emaillepulver in die geschaffenen kleinen Kammern, die „Cloisons“. Damit ein Muster oder Motiv sichtbar wird, erhalten die Kammern das Pulver in verschiedenen Farben. Es folgen die bei allen Feueremaille-Techniken nötigen Arbeitsschritte vom Brennen bis zur Politur.
Plique-à-jour – transparentes Emaille
Plique-à-jour ist eine anspruchsvolle Emaille-Technik, die sich im Frankreich des 14. Jahrhunderts entwickelte.
Der Begriff bedeutet wörtlich „durchscheinendes Licht“ und beschreibt perfekt den strahlenden, lebendigen Effekt dieser Technik. Die Transparenz der Emaille erinnert an bunte Glasfenster von Kirchen.
Wie funktioniert Plique-à-jour?
Die Plique-à-jour-Technik erzeugt einen beeindruckenden Lichteffekt, indem sie Emaille ohne eine Metallgrundlage verarbeitet. Das Licht scheint durch die transparenten Emaille-Bereiche hindurch, vergleichbar mit Kirchenfenstern.
Plique-à-jour gehört zu den kniffligsten Methoden der Emaillekunst. Es besteht die Gefahr, dass die Emaille bei der Fertigung zerbricht.
Ein filigranes Gerüst aus Metall aus Gold, Silber oder Kupfer bildet die Basis. Dieses Gerüst enthält kleine Zellen oder Öffnungen, ähnlich wie bei der Cloisonné-Technik, jedoch ohne Boden.
Durch das Brennen von vorsichtig eingebrachtem, farbigem Emaillepulver erhält jede Zelle die gewünschte Farbe.
Variationen der Technik nutzen ein temporäres Trägermaterial, z. B. eine dünne Kupferfolie. Nach dem Brennen entfernt der Emailleur den Träger, um die durchscheinende Emaille freizulegen.
Firmeninhaber Stephan Rivoir erklärt Ihnen gerne unverbindlich am Telefon, wie auch Sie direkt von unserem Emaille-Know-How profitieren: Einfach das Formular ausfüllen und telefonischen Gesprächstermin anfragen!